Wir stellen erstklassige Blockflöten in verschiedenen Modellen her nach den historischen Vorlagen von Jacob Denner und Pierre Jaillard Bressan. Die Meyer-Blockflöte mit ihren unverkennbaren klanglichen und spieltechnischen Eigenschaften ist in der Zusammenarbeit von Ernst Meyer (1954-2016) und Michael Form entstanden. Die beiden herausragenden Künstler suchten nach einer Bauweise, die es ermöglicht, die Blockflöte mit Ansatz zu spielen, so wie das bei anderen Blasinstrumenten der Fall ist. Durch Manipulation des Luftstromes können Klangfarbe und Dynamik eines Tones vielfältig verändert werden. Die Meyer-Blockflöte spielt ausgeglichen in allen Registern.
Wir haben uns in langjähriger Ausbildung bei unserem Vater Ernst Meyer das Wissen und die handwerklichen Techniken zur Herstellung ebensolcher Blockflöten angeeignet und führen die Meyerrecorders Werkstätte gemeinsam weiter. Unsere Instrumente sind neu gestempelt mit dem Meyerrecorders-Logo.
Maurice Steger, Paganini der Blockflötisten, hat als Virtuose mit Ernst und dem Hause Küng das Projekt K4 entwickelt und realisiert. Mit seiner Art zu spielen hat Maurice Steger viele Menschen inspiriert und in jungen Kreisen eine Blockflöten-Renaissance bewirkt. Es war ihm ein Anliegen, dass Ernsts Blockflötenbaukunst indirekt auch bereits talentierten Jungendlichen zu Gute kommt, indem dieses Wissen in die Bauweise der K4 einfloss.
Preisliste für das Jahr 2018
Seit dem 1.1.2018 ist unser Unternehmen mehrwertsteuerpflichtig.
Alle Preise werden daher um die 7.7% MwSt erhöht.
Preise für Überarbeitungen von Meyer-Blockflöten nach Absprache.
Modell | Grösse | Stimmton | Buchsbaum | Grenadill |
---|---|---|---|---|
Denner | Sopran in c'' | a'= 440 Hz | CHF 2'584.80 | CHF 2'800.20 |
Denner | Sopran in c'' | a'= 415 Hz | CHF 2'584.80 | CHF 2'800.20 |
Denner | Sopran in b' | a'= 415 Hz | CHF 2'584.80 | CHF 2'800.20 |
Denner | Sopran in a' | a'= 415 Hz | CHF 2'584.80 | CHF 2'800.20 |
Denner | Alt in g' | a'= 415 Hz | CHF 2'800.20 | CHF 3'015.60 |
Denner | Alt in f' | a'= 440 Hz | CHF 2'800.20 | CHF 3'015.60 |
Bressan Historisch | Alt in f' | a'= 415 Hz | CHF 2'800.20 | CHF 3'015.60 |
Bressan Turbo | Alt in f' | a'= 440 Hz | CHF 2'800.20 | CHF 3'015.60 |
Bressan K4 Turbo | Alt in f' | a'= 440 Hz | CHF 2'584.80 | |
Denner | Alt in f' | a'= 415 Hz | CHF 2'800.20 | CHF 3'015.60 |
Bressan Historisch | Alt in f' | a'= 415 Hz | CHF 2'800.20 | CHF 3'015.60 |
Bressan Turbo | Alt in f' | a'= 415 Hz | CHF 2'800.20 | CHF 3'015.60 |
Bressan Turbo | Alt in f' | a'= 392 Hz | CHF 2'800.20 | CHF 3'015.60 |
Bressan Turbo | Voiceflute in d' | a'= 440 Hz | CHF 3'015.60 | Bressan Turbo | Voiceflute in d' | a'= 415 Hz | CHF 3'015.60 | Bressan Turbo | Voiceflute in d' Tenor in c' |
a'= 392 Hz a'= 440 Hz |
CHF 3'015.60 |
Holz ist ein lebendiger Werkstoff, ein natürlich gewachsenes Material. Es reagiert auf Temeratur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Damit die Qualität einer Blockflöte möglichst viele Jahre erhalten bleibt, ist es wichtig, dass sie regelmässig überarbeitet wird. Dabei werden der Windkanal und die Bohrung wieder in den optimalen Zustand versetzt.
Schon Veränderungen im Bereich von 0.05mm können bei der Blockflöte grössere Klangveränderungen bewirken, denn die komplexe Form des Windkanals hat die aktustische Funktion, die bei anderen Blasinstrumenten Lippen oder Rohrblatt übernehmen. Während Rohrblatt und Lippen flexibel sind, muss die Form des Windkanals perfekt abgestimmt sein, damit die Blockflöte in allen Registern gut anspricht. Auch Veränderungen in der Bohrung wirken sich negativ auf den Klang des Instruments aus.
Ausserdem ist es gut, wenn immer wieder kontrolliert wird, ob die Blockflöte allenfalls von Schimmel befallen ist. Wenn der Schimmelbefall rechtzeitig entdeckt wird, kann er mit Propolis gehemmt werden. Wenn das Holz allerdings schon stark beschädigt ist und der Schimmelbefall zu spät entdeckt wurde, kann das Instrument nicht mehr repariert werden.
Um Schimmelbefall vorzubeugen, emfehlen wir, die Blockflöte vor jedem Spiel unter einem Heizkissen anzuwärmen. So bildet sichwährend des Spielens deutlich weniger Kondenswasser. Nach dem Spielen auswischen und an der Luft trocknen lassen. Wir raten Ihnen davon ab, den Block selber aus dem Instrument zu entfernen. Sie verändern dadurch die Ansprache Ihrer Blockflöte. Auch das Ölen und Lackieren der Oberfläche überlassen Sie besser uns. Wenn Sie Ihr Instrument zur Revision bringen, wird es mit hochwertigem Öl gepflegt.
In unserem Sortiment finden sich neu Flötenetuis in verschiedenen Grössen und Farben. Es gibt sowohl Etuis für einzelne Blockflöten als auch Etuis für mehrere Blockflöten mit integriertem Heizkissen. Gerne schicken wir Ihnen Fotos der aktuellen Kollektion oder fertigen auch Flötenetuis auf Wunsch an. Kontaktieren Sie uns für unverbindliche Anfragen. Die Flötentaschen für ein einzelnes Instrument werden von Barbara Imbeck-Löffler genäht, diejenigen mit integriertem Heizkissen von Madeleine Imbeck.
Etuityp | Grösse (cm) | Heizkissen | Preis inkl. MwSt. |
---|---|---|---|
Sopran | 15 x 18 | nein | CHF 48.- |
Alt 440/415 | 20 x 26 | nein | CHF 54.- |
Alt 392/Voice 440 | 30 x 23 | nein | CHF 59.- |
Voice 415/392 | 24 x 33 | nein | CHF 65.- |
5 Fächer | 42 x 35 | ja | CHF 270.- |
9 Fächer | 78 x 45 | ja | CHF 325.- |
Was macht den Klang einer Blockflöte aus?
Wie unterscheiden sich Meyerflöten von anderen Blockflöten?
Welche Rückschlüsse können wir aus der akustischen Erforschung der Travers- und Querflöte für unser Instrument ziehen?
Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen Madeleine Imbeck gerne im Rahmen eines Vortrags oder einer Weiterbildung. Die Herstellung der Blockflöte beruht auf einem komplexen Gleichgewicht aus rund einem Dutzend physikalischer Parameter. Das konkrete physikalische Verständnis davon, wie das eigene Instrument funktioniert, gibt dem Spieler/der Spielerin eine grössere Bandbreite an klanglichen Nuancen. Mit diesem Hintergrundwissen können Sie als Musiker/in genauer definieren, welcher Blockflötentyp Ihren Vorstellungen von Klang und Blastechnik für ein bestimmtes Repertoire am besten entspricht.
Bezüglich Programmgestaltung können Ihre Wünsche gerne mitberücksichtigt werden. Nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit mir auf.
Bestellungen nehmen wir gerne schriftlich oder telefonisch entgegen. Je nach Modell, Grösse und Holzart dauert die Wartezeit von einigen Wochen bis zu einem Jahr. Es ist von Vorteil, wenn Sie sich als Kundin/Kunde die Zeit nehmen, Ihre neu bestellte Blockflöte persönlich bei uns abzuholen. So können wir das Voicing auf Ihre Spielweise und Ihre Klangpräferenzen abstimmen. Der Windkanal bei der Blockföte ist das, was bei anderen Blasinstrumenten das Rohrblatt und/oder die Lippen sind. Darum ist es bei unseren professionellen Blockflöten das Ziel, dass das Voicing in Zusammenarbeit mit der Musikerin oder dem Musiker fertiggestellt wird. Bei neu verkauften Blockflöten sind drei Revisionen innerhalb der ersten zwei Jahre im Kaufpreis inbegriffen.